Ehrenamt
Weit über eine Million Menschen in Rheinland-Pfalz engagieren sich für andere oder für die Gemeinschaft. In ihrer Freizeit sind sie freiwillig und unentgeltlich in fast allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv. Ohne sie wäre unsere Gemeinschaft ärmer und weniger menschlich; ohne ihren Einsatz müssten wir alle auf Leistungen verzichten, die für uns längst selbstverständlich geworden sind.

Ehrenamtliche in der Hospizarbeit
Sie hören zu, entlasten im Alltag und spenden Zeit und Zuwendung – sie sind Ehrenamtliche in der Hospizarbeit. Sie bilden das Herzstück dieser Arbeit und sind tragende Säule zugleich. Durch ihre Unterstützung wird Leben und Sterben zu Hause möglich. Schwerstkranke und deren Angehörige erfahren durch sie Nähe und Menschlichkeit.
Im Koblenzer Hospizverein e.V. engagieren sich 150 „Ehrenfrauen und –männer“ und schenken einen Teil ihrer freien Zeit in der Lebens- und Sterbebegleitung im
- stationären Hospiz für Erwachsene
- ambulanten Hospiz für Erwachsene
- ambulanten Kinder- und Jugendhospiz
oder in anderen Bereichen der Hospizarbeit wie
- der Mitglieder- und Spendenverwaltung
- der Telefonzentrale und Rezeption
- dem Fuhrpark als Autopatin oder Autopate
- unseren Veranstaltungen in der Öffentlichkeit
- unseren Gedenkgottesdiensten und vielen anderen bunten Projekten

Voraussetzungen zur Mitarbeit in der Lebens- und Sterbebegleitung sind:
- Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer
- Teilnahme am Vorbereitungskurs
- 4 Stunden Zeit pro Woche
- Teilnahme an mindestens 8 Supervisionen pro Jahr
Außerdem bieten wir Fortbildungen und regelmäßige Ehrenamtstreffen sowie gemeinsame Feste, Kochabende, Wanderungen, Ausflüge und und und an.
Wie auch immer Ehrenamtliche ihr Können und Wissen einbringen – sie alle verbindet ein gemeinsames Ziel:
Ein Bewusstsein für den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu schaffen und das Sterben als einen natürlichen Teil des Lebens zu betrachten.
Film "Ich begleite (sterbende) Menschen"
„Till trifft einmal in der Woche Johanna, die unheilbar krank ist. Für beide sind das wertvolle und besondere Stunden, in denen sie gemeinsam etwas unternehmen, über Alltägliches und Existentielles sprechen und ja - Spaß haben!“ Mit diesem neuen Film des DHPV möchten die Charta-Trägerorganisationen junge Menschen zu ehrenamtlicher Hospizarbeit motivieren: „Sie denken, Sie können das nicht? Sie fühlen sich zu jung und unvorbereitet für ein solches Ehrenamt? Dann nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für den Film „Ich begleite (sterbende) Menschen.“
Vorbereitung und Befähigung zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospiz
Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Lebens- und Sterbebegleitung ist die Teilnahme an einer Seminarreihe von 150 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) inklusive Praktikum.
Der neue Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Koblenzer Hospizverein startet im Spätsommer 2023. Vorab werden Informationsabende angeboten, an dem wir uns Ihnen vorstellen und alle Modalitäten zur Seminarreihe besprechen. Diese Infoveranstaltungen für den Jahrgang 2023/24 finden am Montag, 27.2.2023 und am Dienstag, 21.3.2023, jeweils von 17:30 Uhr – 19:00 Uhr online als Videokonferenz statt.
Sie sind interessiert?