HOSPIZ in Koblenz –
Würdevoll leben bis zuletzt

Überwältigende Resonanz und Solidarität vor dem Koblenzer Schloss zum Tag der Kinderhospizarbeit 2023

Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün ist auch die Farbe der Kinderhospizarbeit. Jedes Jahr werden am 10. Februar grüne Bänder der Solidarität verteilt, um auf das Schicksal der über 50.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen mit lebensverkürzender Krankheit aufmerksam zu machen. Das ambulante Kinder- und Jugendhospiz Koblenz verteilte vorab über 1.600 Bänder zur kreativen Gestaltung an Schulen der Region. Wie im vergangenen Jahr, wollten wir verstärkt wieder junge Menschen kreativ mit einbeziehen. 2022 waren es grüne Windlichter. In diesem Jahr waren es die Bänder selbst, die von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler kreativ zu den Themen Sterben, Tod und Trauer gestaltet wurden. Um zu vermitteln, worum es bei der Hospizarbeit geht, haben wir alle teilnehmenden Klassen – immerhin über 100! – besucht und über 1.600 junge Menschen innerhalb einer Unterrichtsstunde über unser Wirken informiert. Wir gingen aktiv in den Austausch. Auch das ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der Hospizarbeit – diese Themen aus der Tabuzone raus in die Mitte der Gesellschaft zu bringen.

Am 10. Februar verbanden wir uns symbolisch mit ganz vielen Menschen zu einem grünen Band. Grün als Symbol der Hoffnung für die betroffenen Familien. Um 10:30 Uhr begrüßte Frau Bürgermeisterin Ulrike Mohrs die vielen Menschen vor dem Kurfürstlichen Schloss und drückte ihren tiefsten Respekt für unsere Arbeit und diese Aktion aus. "Es ist nie zu früh, sich mit den Themen Sterben und Tod zu befassen, denn sie gehören zum Leben mit dazu" , so Ulrike Mohrs Botschaft an die jungen Menschen. Im Anschluss stimmte der 70-köpfige Chor der St. Franziskus-Schule Koblenz „We are the world“ an und die grünen Bänder wurden „verknüpft“.

Zusammen mit über 100 Schulklassen, der Berufsfeuerwehr Koblenz, dem Polizeipräsidium Koblenz und dem Deutschen Roten Kreuz Koblenz setzten wir ein beeindruckendes Zeichen der Hoffnung und Solidarität mit den betroffenen Familien. Und trugen die Hospizidee in die Welt. Generationsübergreifend. Solidarisch. Auch die Landesschau Rheinland-Pfalz und TV Mittelrhein berichteten über diesen außergewöhnlichen Event.

Ausführliche Infos und viele Fotos finden Sie auf unserer Facebook-Präsenz.

Fotos: Bärbel Beisel, Christiane Schneider, Marcus Kneip

Zurück